Küchentheke – sofort mehr Gemütlichkeit

Küchentheke – sofort mehr Gemütlichkeit  Die Küche ist in vielen Haushalten der zentrale Raum, in dem sich die Familie trifft. So ist es nicht verwunderlich, dass man die Küche möglichst gemütlich gestalten möchte. Doch nicht jeder ist ein Freund von einem großen Küchentisch oder gar einer Sitzbankkombination. Als Alternative kann eine Küchentheke ins Auge gefasst werden. Sie ist ein wahrer Eyecatcher und verleiht jeder Küche ein recht cooles Outfit. Und eine Küchentheke sollte nicht mit einem einfachen Tresen verwechselt werden.

Wofür soll die Küchentheke genutzt werden?

Die Küchentheke kann in unterschiedlicher Weise in die Küche integriert werden. Hier sind die Kreativität und auch Notwenigkeit gefragt. Nicht jeder hat eine sehr große Küche, kann aber trotzdem problemlos eine Küchentheke integrieren.

  • Der perfekte Frühstücksplatz – in der Gestaltung eines weiteren Frühstücksplatzes kann man frei agieren. Natürlich empfiehlt es sich, die so entstehende Küchentheke auch als Stauraum oder Anrichte zu nutzen, damit der Platz nicht verschenkt wird
  • Die erweiterte Anrichte auf der einen und der Frühstücksplatz auf der anderen Seite – so kann die Arbeitsfläche wunderbar erweitert werden und zugleich dient die Küchentheke als stylischer Frühstücksplatz
  • Eine Erweiterung der gesamten Küche – Diese Form der Küchentheke beinhaltet selbstverständlich Stauraum und Sitzgelegenheiten auf der einen Seite, um dort auf der erhöhten Tischfläche gemütlich Speisen einnehmen zu können. Die andere Seite könnte auch einige Küchengeräte beherbergen oder mit der Spüle versehen werden. Ganz optimal wäre die Verbindung mit einem Herd oder einem Backofen, sodass man direkt vom Herd sein Mahl servieren könnte. Zumindest hegen viele Eigenheimbesitzer diesen Traum. Eine andere Variante dieser Option wäre, die großen Elektrogeräte in die Küchentheke zu verbannen, sodass zusätzlicher Stauraum in der übrigen Küchenzeile entstehen kann.
  • Ein einfacher Raumtrenner mit einer Tischplatte, für das Speisen an der erhöhten Theke.

Dies sind natürlich nur einige Beispiele. Wer sich nicht selber mit dem Bereich der Innenausstattung beschäftigt, sollte den Fachmann zu Rate ziehen. Spielen Sie mit den Optionen, wie eine Küchentheke eingesetzt werden kann. Nur mit einigen Zeichnungen oder Animationen am PC kann man sich ein halbwegs gutes Bild von der Idee machen und sie bei Bedarf sogar verändern.

Neue Küche oder „angebaut“?

Eine große Rolle spielt natürlich die Frage, ob es sich um eine neue Küche handelt oder ob die Küchentheke in eine bereits bestehende Küche integriert werden soll. An diese Frage befindet sich der große Knackpunkt. Sicherlich wäre es fantastisch, wenn man die gesamte Küche von Grund auf neu gestalten kann. Keine Frage. Dies ist aber natürlich nicht immer möglich. Es ist aber richtig, dass man sich im Fall einer vollständig neuen Küche mit all seinen Ideen austoben kann. Was muss die Küchentheke unbedingt hergeben?

  • Eine Fläche, auf der man seine Mahlzeiten einnehmen kann oder aber zum Präsentieren der Obstschale, der Étagère mit Bonbons oder Keksen und vielleicht einer Topfpflanze oder einer stets frisch gefüllten Blumenvase. Sie ist der Kern der Küchentheke und sollte den eigenen Vorstellungen, aber auch den räumlichen Gegebenheiten entsprechend groß gewählt werden.
  • Sitzmöglichkeiten: Viele Menschen, die sich eine Küchentheke wünschen, verbinden ganz automatisch die Option zum Sitzen mit diesem Möbel. Das Schöne an dieser Art zu sitzen ist die Tatsache, dass man sich zwar nahe an der Küche befindet und direkt mit dem Koch sprechen oder ihm sogar zur Hand gehen kann, ohne die Küche direkt betreten zu müssen. Auch das Schnacken über die Küchentheke hinweg gibt den Beteiligten ein wahres Wohlgefühl. Beinahe fühlt es sich so an, als befände man sich in einer Bar. Ohne Sitzgelegenheiten wäre dies natürlich nicht möglich. Gemütliche Stühle, die zur Höhe der Küchentheke passen, sind ein Muss!
  • Man kann NIEMALS ausreichend Stauraum haben. Dafür ist die Küchentheke einfach eine super Lösung. Sicherlich sind es in einer „normal großen“ Wohnung nicht wirklich viel Stauraum, der dadurch entsteht, aber immerhin!
  • Viele freuen sich über eine offene Wohnküche. Damit man aber nicht immer die Küche und vielleicht die noch nicht weggeräumten Geschirrberge sehen braucht, ist die Küchentheke als Raumtrenner eine sehr gute Idee. Viel länger kann man sein Mahl genießen und mit allen noch ein bisschen länger am Tisch verbleiben. Keine Angst – der Abwasch und das Aufräumen läuft nicht davon.
  • Stets gut beleuchtet: Oftmals wird vergessen, dass auch auf der Küchentheke ein möglichst optimales Licht vorhanden sein sollte. Was darf es sein? Eine Hängelampe oder LED-Strahler? Eine kleine Tischlampe oder die große Stehlampe? Hier darf natürlich nicht vergessen werden, welche der Hauptzweck der Küchentheke ist.
  • Handelt es sich um eine Variante, bei der auch ein Herd, ein Backofen vorhanden ist, sollte über eine entsprechende Abzugshaube an entsprechender Stelle nachgedacht werden.

DIY, von der Stange oder Maßanfertigung?

Nein, lachen Sie bitte nicht: Sie haben tatsächlich alle Möglichkeiten offen, um die gewünschte Küchentheke zu erhalten. Der Heimwerker wird natürlich alle Optionen prüfen, wie, mit welchen Materialien und mit welchem Aufwand er das gute Stück selber fertigen kann. Zeit spielt zwar keine Rolle, dennoch wird sich der versierte Heimwerker ins Zeug legen, um die Küchentheke schnellstmöglich nutzen zu können. Ein Ehrgeiz, den jeder Heimwerker an den Tag legen wird. Mit ein paar Vorbereitungsarbeiten wird er dies vielleicht an einem Wochenende schaffen. Und am Ende zu Recht stolz auf sein Werk sein. Die übliche Vorgehensweise ist vermutlich, der Kauf einer Küchentheke im Möbelfachgeschäft, also „von der Stange“. Die einzelnen Elemente, die für die Küchentheke gewünscht werden, können hier individuell zusammengestellt werden. Den Aufbauservice des Möbelgeschäftes nutzend werden alle Teile der Theke fachgerecht zusammengesetzt und nach Wunsch aufgestellt. Dieser Wunsch ist für gewöhnlich bereits im Preis enthalten oder kann hinzu gebucht werden. Der Aufbau dieses Fertigmodells dauert meist nicht länger als einige Stunden, abhängig von der Struktur und der zu verbauenden Elemente. Das Non-Plus-Ultra ist natürlich die maßgefertigte Küchentheke vom Schreinermeister für Innenausbau. Hier ist alles Handarbeit. Jeder Zentimeter wurde genauestens abgemessen, die Werkstoffe entsprechend zugeschnitten. Selbstverständlich weiß der Schreinermeister, dass er seinem Ruf entsprechend perfekte Arbeit abzuliefern hat. Diese Küchentheke sollte ihren Preis wahrlich wert sein. Wer sich eine Küchentheke wünscht hat verschiedene Optionen, diesen Wunsch in die Tat umzusetzen. Geht nicht, gibt es nicht. Rein theoretisch ist einfach alles möglich. Machen wir also Träume wahr und bauen Küchentheken.

Scroll to Top